Im Rahmen der Sanierung der 16 Häuser auf dem 2,7 ha großen Grundstück in der Marienfelder Allee beauftragte die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH die Ingenieur*innen von oikotec mit einer Machbarkeitsstudie für ein Regenwasserkonzept mit Pilotcharakter. Ziel: Das Regenwasser vollständig vor Ort bewirtschaften und das Grundstück vom Kanal abkoppeln.
Machbarkeitsstudie zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung – Marienfelder Allee 66–80, Berlin
Aufgabe:
Leistungen:
Dafür wurden sämtliche natürlichen, technischen und baulichen Grundlagen erfasst und ausgewertet. Da das Grundstück auf der Teltow-Hochfläche liegt und somit mit wasserdurchlässigen Bodenverhältnissen zu rechnen war, führten die Ingenieur*innen von oiktec Versickerungsversuche mit dem Guelph-Infiltrometer vor Ort durch. Die Ergebnisse ermöglichten die Identifikation versickerungsfähiger Flächen und lieferten die Basis für die weitere Planung.
Im Ergebnis wurden drei Varianten entwickelt:
- Versickerung über Mulden
- Versickerung über Rigolen
- Versickerung über Mulde-Rigolen-System
Während des Projekts arbeitete das Team eng mit dem Denkmalschutz zusammen, um innovative Lösungen wie die Integration von Gründächern auch bei geschütztem Gebäudebestand zu realisieren.
Das Ergebnis: Ein ganzheitliches Regenwasserkonzept, das nicht nur zur Entlastung der Kanalisation beiträgt, sondern auch das lokale Mikroklima verbessert und als zukunftsweisendes Pilotprojekt für weitere Standorte dienen kann.