Der Kesternich-Test basiert auf dem Kondenswasser-Wechselklimatest, an dessen Beginn 2 L Schwefeldixoid in eine Prüfkammer mit einem Volumen von 300 L geleitet. Das Gas wird in einer speziellen Apparatur durch Verdrängung von Paraffin oder mit einem Massedurchflussmesser gemessen. Das Wasser im Prüfraum muss nach jedem Zyklus erneuert werden.
Kesternich-Prüfgeräte

Verfahrensbeschreibung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |


Vorteile der VLM Kesternich Prüfgeräte
- Hohe Reproduzierbarkeit der Prüfklimate
- CWC-System zur geregelten Kondensation
- Gleichmäßige Übertragung der Wärme von den Mikanit-Flächenheizungen in den Prüfraum
- kurze Aufheizraten
- einstellbare Flowrate in der Belüftung des Prüfraums mit Raumluft
- Luftleitrohe zur gleichmäßigen Trocknung der Proben
- Doppelschalige Prüfraumkonstruktion zum Schutz des inneren Prüfklimas vor Sonneneinstrahlung und Zugluft
- Innenbeleuchtung
- Optional: Elektromagnetisches Bodenablaufventil zur Entleerung der Bodenwanne
- Optional: Automatische Befüllung des Prüfraums mit Wasser
- breites Gerätesortiment
- Vollautomatische Geräte mit hohem Sicherheitsstandard
Normen
DIN EN ISO 6988
DIN 50018:2013
DIN EN ISO 3231
ASTM G 85
