Zur Einordnung:
Der Naturschutz in Deutschland steht aktuell vor verschiedensten Herausforderungen. So sollen mit höchster Priorität die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass trotz Verfahrensbeschleunigung bei den „Erneuerbaren“ bzw. generell beim Infrastrukturausbau der Naturschutz angemessen berücksichtigt wird. Parallel sollen mit aller Kraft die Lebensräume von Tieren und Pflanzen innerhalb kurzer Zeit so verbessert werden, dass sie den Vorgaben der Wiederherstellungsverordnung der EU genügen. Zahlreiche weitere Handlungsfelder, etwa im Bereich Städtebau oder Klimawandel/-anpassung, bleiben weiter hoch relevant.
1. Veranstaltungstag: 25. September 2025
Vorträge:
- Rechtliche Erfordernisse und Instrumente des natürlichen Klimaschutzes
Dr. Juliane Albrecht, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden - Naturschutzbelange bei der Fortentwicklung der EU-Agrarpolitik (GAP)
Frank Klingenstein, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bonn - Entwicklungslinien der Eingriffsregelung
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Universität Kassel - Erfahrungen mit der Beschleunigungsgesetzgebung bei erneuerbaren Energien
Dr. Josef Tumbrinck, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV), Düsseldorf - Beschleunigung bei anderen Infrastrukturprojekten
RA Rüdiger Nebelsieck, Hamburg
ab 16:45 Uhr Podiumsdiskussion:
"Herausforderungen für Planungsbüros und Naturschutzbehörden durch die Beschleunigungsgesetzgebung",
auf dem Podium Dr. Katrin Wulfert, Bosch und Partner, Herne; Christian Michalczyk, Umweltbehörde Hamburg; Dr. Josef Tumbrinck, MUNV, Düsseldorf
2. Veranstaltungstag: 26. September
Vorträge:
- Werkstattbericht - Neues aus dem BMUV
Michael Heugel, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), Bonn - Die EU-Wiederherstellungsverordnung - Strukturen und Rechtsfragen
Dr. Oliver Hendrischke, Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Die EU-Wiederherstellungsverordnung - Herausforderungen bei der Operationalisierung und Umsetzung
Christian Michalczyk, Umweltbehörde Hamburg
ab 13:15 Uhr Exkursion:
Naturschutz im Siedlungskontext – Beispiele im Raum Kassel
Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel, Universität Kassel und Dr. Markus Schwarzer, Universität Kassel
Weitere Informationen und organisatorische Hinweise entnehmen Sie bitte dem Programmflyer.
online-Anmeldung bis 08. September 2025 erbeten:
Link: https://eveeno.com/139056381
oder direkt über QRCode:
Die Teilnahmezahl ist begrenzt.