>> Fenster schliessen
Do, 30.März 2023

Thema:
Zeitenwende im Naturschutz - Status und Zukunft des Naturschutzes in Rheinland-Pfalz
Gemeinsam handeln - Lösungen finden

Themenschwerpunkte:

  • Einführung
  • Neuregelungen BNatschG und neue Fördermöglichkeiten
  • Qualifikationsansätze im Naturschutz
  • Aktuelle Beispiele der Zusammenarbeit im Naturschutz

Präsenztagung

In Zeiten des  Umbruchs steht der Naturschutz auch in Rheinland-Pfalz vor großen Herausforderungen. Diese werden nur in Kooperation zwischen beruflichem Naturschutz und Ehrenamt, Behörden und Freiberuflern und zusammen mit Landnutzern und der Politik zu bewältigen sein:
„Mehr Fortschritt wagen“ heißt es auch im Koalitionsvertrag der Ampelkoalition. Darin verbinden sich Absicht und Erwartung, Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich zu beschleunigen. Ziele sind hier vor allem der  Netzausbau und die Entwicklung großflächiger Photovoltaik-anlagen und Windparks. Erste große Verfahren sind auch in RLP bereits angestoßen; Viele weitere stehen in Kürze an. Eine Verlagerung der Zulassungsebene für Windparks auf die Obere Immissionsschutzbehörde steht bevor.
Das Ausmaß des Artensterbens und des Klimawandels werden auch in RLP deutlich sichtbar: Wir erleben gerade das Verschwinden des Haselhuhns der Unterart rhenana, den drastischen Rückgang des Raubwürgers und des Feldhamsters, die Folgen des katastrophalen Ahrhochwassers und großflächige Kalamitätsereignisse in den Wäldern.
Behördenvertreter wie Antragsteller und Gutachterbüros sind zugleich mit einer Vielzahl an Gesetzesnovellen, neuen Leitfäden und Fachkonventionen konfrontiert. Fördermittel für den Naturschutz stehen teils zwar in beachtlicher Höhe zur Verfügung. Oft können sie aber aufgrund von Personalmangel und anderen Umsetzungsproblemen nicht abgerufen werden.
Zu konstatieren ist auch ein deutlicher Generationswechsel im Personalbereich. Immer häufiger können ausgeschriebene Stellen nicht mehr adäquat nachbesetzt werden. Das in anderen Bundesländern wie NRW und Hessen angebotene Landespflegereferendariat wurde in  Rheinland-Pfalz bereits in den 1990er Jahren abgeschafft.
Die Fachtagung will vor diesem Hintergrund anhand von best-practice-Beispielen Ideen für mögliche Lösungen speziell in Rheinland-Pfalz, aber auch mit Blick auf das Vorgehen auf Bundesebene und in anderen Bundesländern aufzeigen

Informationen zu Programmablauf, Teilnahmegebühren und Anmeldung der Fachtagung entnehmen Sie bitte dem Programmflyer.

Anmeldung online über nachfolgenden Link oder über den QR Code:
https://eveeno.com/318103941

Anmeldung bitte bis zum 16. März 2023.

 

Programm_Anmeldung: Fachtagung "Zeitenwende im Naturschutz", BBN-RG RP_TH Bingen
>> Fenster schliessen