>> Fenster schliessen
Do, 09.Oktober 2025

Im Fokus ist dieses Mal die "Naturnahe Grünflächenpflege − Anforderungen und Möglichkeiten“. Die EU-Wiederherstellungsverordnung, die seit dem 18.08.2024 in Kraft ist, formuliert die klare Vorgabe, dass es bis 2030 zu keinem Nettoverlust an der Gesamtfläche städtischer Grünflächen kommen darf. Hiervon sind alle Kommunen direkt betroffen. In der Folge haben Erhalt und ökologische Aufwertung vorhandener Grünflächen oberste Priorität. Hierfür ist eine qualifizierte Pflege das wichtigste Werkzeug. Dabei gilt es im Rahmen der Grün flächenunterhaltung, nicht nur Aspekte der Gartenkunst, der Verkehrssicherheit und verfügbarer Ressourcen ein zubeziehen, sondern auch die ökologischen Funktionen städtischer Grünflächen zu verbessern und zu stärken.
• Aber wie sieht eine naturnahe und biodiversitätsför dernde Grünfläche aus und wie wird sie gepflegt?
• Welche Erfahrungen haben Kommunen bereits ge macht? • Welche Arbeitshilfen stehen zur Verfügung?
• Welche Anforderungen muss ein Grünflächenmana gementsystem erfüllen?
• Wie wirkt sich die Mahdtechnik auf die Insektenviel falt aus und was passiert mit dem Mahdgut?

Diese Fragen werden bei der Tagung beantwortet.

Die Veranstaltung schließt mit einer Exkursion. Zwei Exkursionen werden zur Auswahl angeboten: 
1. fußläufig: Führung durch den Wilhelmsburger Inselpark
2. Nähe Bhf Dammtor: Führung: Planten un Blomen, die Exkursion endet vor Ort (ca. 30 min vom Tagungsort entfernt mit ÖPNV)

Online-Anmeldung unter: 
https://eveeno.com/958586660

oder mittels QRCode:

Die Teilnahmezahl ist begrenzt.

Die Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung:
AKH: Anerkennung von 5 FP für die Teilnahme + Exkursionen 1 FP
Antragsverfahren bei der AKNW läuft aktuell.

Programm: Fachtagung Natur in der Stadt, Hamburg
>> Fenster schliessen